5 Min. Lesezeit

Yoga

Hände, die eine Yogamatte ausrollen

Yoga hat eine lange Tradition und kombiniert Atemtechniken und Meditation. Regelmäßig praktiziert kann es die Gesundheit und das Glücksempfinden fördern. Wenn Sie noch nie Yoga gemacht haben, sind Sie vielleicht nicht mit den Vorteilen vertraut. Yoga verbessert nachweislich die Lebensqualität von Menschen mit chronischen Erkrankungen.

Ihr Behandlungsteam wird möglicherweise empfehlen, Yoga zur Verbesserung von Gesundheit, Flexibilität und Kraft auszuprobieren. Yoga kann auch helfen, Stresssituationen in Verbindung mit der Lungenfibrose zu bewältigen und Techniken für eine kontrollierte Atmung zu erlernen.1

Einige Krankenhäuser und Behandlungsteams organisieren auch Kurse speziell für Menschen mit Lungenfibrose und anderen chronischen Erkrankungen. Sprechen Sie mit Ihrem Behandlungsteam, um mehr über die Yogakurse in Ihrer Nähe zu erfahren.

Einen geeigneten Yogakurs finden

Wenn Sie selbst nach einem Yogakurs suchen, achten Sie darauf, dass dieser auch zu Ihrer individuellen Situation und Erkrankung passt. 

Sie sollten sich bei einem Yogakurs nicht körperlich überanstrengen. Sprechen Sie vor Kursbeginn mit dem Kursleiter, um sicherzustellen, dass der Kurs für Sie geeignet ist.
 

Bei einer eigenständigen Suche nach einem Yogakurs sollten Sie Folgendes berücksichtigen

  1. Bietet der Kurs das richtige Maß an Intensität und Herausforderung für mich? 

  2. Ist die Atmosphäre im Kursraum beruhigend und einladend?  

  3. Lässt sich der Kursleiter auf mich und meine Bedürfnisse ein?

  4. Achtet der Kursleiter auf die Sicherheit der Teilnehmer?

Achten Sie darauf, dass das Yogazentrum bzw. der Kursraum Ihnen zusagt, wie die Mitarbeiter und der Kursleiter auf Sie eingehen und wie Sie sich bei den Kursteilnehmern fühlen.

Tipp

Tipp

Besprechen Sie das Thema Yoga mit Ihrem Behandlungsteam. Sie erhalten eventuell Vorschläge für Kursleiter und Kurse, die für Ihre individuelle Situation und Erkrankung geeignet sind.

Was beinhaltet eine Yogastunde?

Es gibt viele verschiedene Formen von Yoga, die meisten Kurse laufen aber ähnlich ab. Eine typische Yogastunde besteht aus:

  1. Aufwärmübungen, bei denen Sie sich sanft bewegen, um verschiedene Körperteile zu dehnen

  2. leichten Atemübungen, bei denen Sie Ihre Bewegungen mit Ihrer Atmung in Einklang bringen

  3. einer Reihe von Bewegungen und Positionen, um verschiedene Körperteile zu dehnen und zu stärken

  4. aus einer Phase der Entspannung und Meditation am Ende des Kurses

Tipp

Tipp

Wenn Sie Probleme mit bestimmten Positionen haben, wird Ihr Kursleiter Ihnen immer helfen. Für die meisten Positionen gibt es Varianten, die sich leichter ausführen lassen.

Was sollte ich beachten, bevor ich mit Yoga beginne?

Menschen, die Yoga praktizieren, haben ganz unterschiedliche Gründe dafür: um Kraft zu gewinnen, die Gelenkigkeit zu erhöhen, Stress zu bewältigen oder eine ruhigere Lebensweise anzunehmen.

Was auch immer Ihre Gründe sind, die Sie zum Yoga führen, ein paar Überlegungen vorab können einen guten Start unterstützen.

  • Sprechen Sie mit Ihrem Behandlungsteam, bevor Sie mit einem Yogaprogramm beginnen. Erklären Sie, welche Art von Yoga Sie praktizieren wollen. Das Behandlungsteam kann Sie auf örtliche Kurse für Menschen mit Lungenfibrose hinweisen.

  • Setzen Sie sich klare Ziele. Entscheiden Sie genau, was Sie erreichen wollen (Beweglichkeit, Fitness, bessere psychische Gesundheit).

  • Setzen Sie sich realistische Ziele. Der Vorsatz, jeden Tag eine Stunde lang zu üben, klingt großartig, nützt aber nichts, wenn Sie das aus verschiedensten Gründen nicht umsetzen können. Für den Einstieg eignen sich ein- bis zweimal pro Woche 30 Minuten.

  • Führen Sie ein Übungstagebuch. Schauen Sie regelmäßig in das Tagebuch, um Ihre Fortschritte nachzuvollziehen. Fortschritt ist die beste Motivation.

Wie bei allen Arten von körperlich anstrengenden Aktivitäten sollten Sie diese vorab mit dem Behandlungsteam besprechen. Es kann Ihnen helfen, zu entscheiden, welche anderen Aktivitäten Ihrer Gesundheit und Ihrem Wohlbefinden guttun. 

Ein wichtiger Teil von Yoga ist es, die Atmung den Bewegungen anzupassen. Atemübungen können Sie bei der Kontrolle Ihrer Atmung unterstützen.

Mehr erfahren
Frauen bei entspannenden Atemübungen

Atemübungen

Atemübungen – mit Atemübungen können Sie trainieren, die Atmung auch in Situationen von Kurzatmigkeit zu kontrollieren und ruhig zu atmen.

Die wichtigsten Kernaussagen

Bullet Point

Yoga ist eine sanfte Übung zur Stärkung von Kraft und Beweglichkeit.

Bullet Point

Yoga kann die Lebensqualität von Menschen mit chronischen Erkrankungen verbessern.

Bullet Point

Suchen Sie sich einen Kurs aus, der zu Ihnen passt. Fragen Sie gegebenenfalls Ihr Behandlungsteam oder die Yogakursleitung.

  1.  Ranjita R, et al. Yoga-based pulmonary rehabilitation for the management of dyspnea in coal miners with chronic obstructive pulmonary disease: A randomized controlled trial. J Ayurveda Integr Med. 2016;7(3):158-166.

Außerdem in diesem Kapitel

Seniorengruppe im Gespräch

Selbsthilfegruppe bei Lungenfibrose

Suchen Sie Unterstützung zum Umgang mit Ihrer Lungenfibrose? Hier finden Sie Tipps zum Thema Selbsthilfegruppe.
 
Frau am offenen Fenster mit Blick aufs Meer

Achtsamkeit

Achtsamkeit für sich selbst hilft Ihnen, Ihre Emotionen zu akzeptieren und zu verstehen.
 
Mann mit Mundharmonika

Musiktherapie

Das Spielen eines Instruments kann die Lunge stärken.
 
“Nutzen Sie den Tag, genießen Sie den Augenblick (carpe diem)!”