3 Min. Lesezeit

Lungentransplantation

Ärzteteam im Gespräch

Bei der Lungentransplantation werden ein oder beide geschädigten Lungenflügel durch die eines Spenders ersetzt. Diese Lungenfibrose-Behandlung bietet sich an, wenn sich die Krankheit rapide verschlechtert oder sehr schwerwiegend ist.1,2 Eine Lungentransplantation kann die Lebensqualität des Patienten verbessern und sein Leben verlängern.1,3

Es handelt sich jedoch um eine große und risikobehaftete Operation. Sie kann aus verschiedenen Gründen für bestimmte Patienten ungeeignet sein, beispielsweise bei unheilbaren Infektionen oder Drogenabhängigkeit.1 Nach einer Lungentransplantation müssen für den Rest des Lebens bestimmte Medikamente eingenommen werden.

Auch eine Lungentransplantation bringt leider keine Heilung. Es ist eine Entscheidung, die nicht so einfach getroffen wird und die einer sorgfältigen Prüfung und Abwägung bedarf.

Nicht bei jedem Patienten mit Lungenfibrose kann man eine Lunge transplantieren. Einige Patienten haben möglicherweise andere Begleiterkrankungen und -beschwerden wie Bluthochdruck, die eine Lungentransplantation unmöglich machen. Viele Programme legen zudem eine Altershöchstgrenze von 60 bis 65 Jahren fest. Außerdem steht nur eine sehr kleine Anzahl von Spenderorganen für die Transplantation zur Verfügung.1,4–6 Daher werden Sie, selbst wenn Sie für eine Transplantation infrage kommen, auf eine lange Warteliste gesetzt.

Das bedeutet, dass nur sehr wenige Patienten mit Lungenfibrose ein Lungentransplantat erhalten. Für eine kleine Anzahl von Patienten kann es jedoch eine gute Option sein.

Tipp

Tipp

Wenn Sie glauben, dass Sie eventuell für eine Lungentransplantation infrage kommen, sprechen Sie mit Ihrem Behandlungsteam. Es hat einen guten Überblick über Ihre Gesamtgesundheit und kann den Prozess gegebenenfalls in die Wege leiten.

Das Ziel der Lungentransplantation sind eine Lebensverlängerung und eine Verbesserung der Lebensqualität.1

Was Sie beachten sollten, bevor Sie mit Ihrem Behandlungsteam über eine Lungentransplantation sprechen1,7

  • Sie müssen insgesamt bei guter Gesundheit sein und dürfen keine anderen lebensbedrohlichen Krankheiten wie Nierenversagen, Herzinsuffizienz, sonstige Herzerkrankungen oder Krebs haben.

  • Sie dürfen vor einer Transplantation mindestens sechs Monate lang nicht geraucht haben. Möglicherweise wird mithilfe von Tests überprüft, ob Sie tatsächlich nicht mehr rauchen.

  • Ihr Alkoholkonsum sollte minimal sein.

  • Sie müssen in der Lage sein, verschiedene Arten von Medikamenten einzunehmen, um den Erfolg Ihrer Lungentransplantation sicherzustellen.

  • Sie müssen Normalgewicht haben.

Ihr Behandlungsteam spricht die Möglichkeit einer Lungentransplantation eventuell bereits zum Zeitpunkt der Diagnose an. Es wird untersucht, ob Sie alle Kriterien für eine Lungentransplantation erfüllen, und die möglichen Risiken und der mögliche Nutzen werden mit Ihnen besprochen.

Die wichtigsten Kernaussagen

Bullet Point

Bei einer Lungentransplantation wird die geschädigte Lunge mit der eines Spenders ersetzt. Das kann Ihre Lebensqualität verbessern.

Bullet Point

Es handelt sich um eine große Operation. Die damit verbundenen Risiken sollten Sie mit Ihrem Behandlungsteam besprechen.

Bullet Point

Nur sehr wenige Menschen kommen für eine Lungentransplantation infrage.

  1. Orens JB, Estenne M, Arcasoy S, et al. International guidelines for the selection of lung transplant candidates: 2006 update - a consensus report from the Pulmonary Scientific Council of the International Society for Heart and Lung Transplantation. J Heart Lung Transplant. 2006;25(7):745–755.

  2. Thabut G, Mal H, Castier Y, et al. Survival benefit of lung transplantation for patients with idiopathic pulmonary fibrosis. J Thorac Cardiovasc Surg. 2003;126(2):469–475.

  3. Holtze C, Flaherty K, Kreuter M, et al. Healthcare utilisation and costs in the diagnosis and treatment of progressive-fibrosing interstitial lung diseases. Eur Respir Rev. 2018;27(150):180078.

  4. Meltzer EB, Noble PW. Idiopathic pulmonary fibrosis. Orphanet J Rare Dis. 2008;3:8.

  5. Raghu G, Rochwerg B, Zhang Y, et al. An official ATS/ERS/JRS/ALAT Clinical Practice Guideline: Treatment of Idiopathic Pulmonary Fibrosis. An Update of the 2011 Clinical Practice Guideline. Am J Respir Crit Care Med. 2015;192(2):e3–e19.

  6. Courtwright A, Cantu E. Lung transplantation in elderly patients. J Thorac Dis. 2017;9(9):3346–3351.

  7. NHS Choices. Lung transplant preparation. Available at: https://www.nhs.uk/conditions/lung-transplant/preparation/#why-a-lung-tr.... [Accessed April 2019].

Außerdem in diesem Kapitel

Mehr erfahren
Female patient receiving oxygen therapy

Sauerstofftherapie

Lungenfibrose kann den Sauerstoffgehalt im Blutkreislauf beeinträchtigen. Hier erfahren Sie, wie die Sauerstofftherapie helfen kann.
“Werden Sie Mitglied einer Selbsthilfegruppe. Wer Hilfe sucht, wird sie finden.”