4 Min. Lesezeit

Lungenrehabilitation

Frauengruppe bei Übungen

Die Lungenrehabilitation ist ein kombiniertes Programm aus Aufklärung und begleitetem körperlichem Training für Menschen mit Lungenerkrankungen. Ihr Behandlungsteam kann die Lungenrehabilitation als Ergänzung zu anderen Behandlungen verschreiben, um die Symptome und Ihr allgemeines Wohlbefinden zu verbessern.1

Die Lungenrehabilitation kann viele Vorteile, wie die Unterstützung bei der Atmung, mehr Energie und eine Verbesserung der Lebensqualität, haben.2–4

Ein Lungen-Reha-Programm ist eine Kombination aus Bewegung, Schulung und Beratung und beinhaltet:2,3

  • Konditionierung des Körpers

  • Bewegungstraining und Atemübungen

  • Umgang mit Angst, Stress und Depression

  • Beratung und Unterstützung für eine bessere Ernährung

  • Aufklärung über Lungenfibrose

In der Regel werden Lungenrehabilitationsprogramme von einem Team, bestehend aus Ärzten, Pflegekräften, Physiotherapeuten, Sozialarbeitern und Ernährungsberatern, durchgeführt. Die Lungenrehabilitation kann zu Hause, in einer Praxis oder im örtlichen Krankenhaus angeboten werden.

Das Ziel einer Lungenrehabilitation ist, Ihnen Wissen, Kenntnisse und Werkzeuge für eine bessere Bewältigung Ihrer Lungenfibrose zu vermitteln und eine verstärkte Teilnahme an sozialen und körperlichen Aktivitäten zu ermöglichen.5

Die Lungenrehabilitation hat drei wesentliche Vorteile für Patienten mit Lungenfibrose:

  1. Linderung der Lungenfibrose-Symptome (wie Kurzatmigkeit und Müdigkeit)

     

  2. Hilfe, den Alltag besser bewältigen zu können

     

  3. Abbau von Ängsten und Depressionen

Was sind die Bestandteile einer Lungenrehabilitation?

Bewegungstraining: Mit betreutem Training können Sie lernen, Aufgaben effizienter zu erledigen. Das Ergebnis ist mehr Energie für die Bewältigung des Alltags und eine bessere Kontrolle der Kurzatmigkeit.

Atemübungen: Mit einfachen Übungen können Sie Ihre Atmung kontrollieren und die Kurzatmigkeit verringern.

Aufklärung über Lungenfibrose: Informationen zur Lungenfibrose, u. a. die Auswirkungen auf Ihr Leben, der Umgang mit Symptomen, und Informationen zu den Medikamenten, die Sie einnehmen bzw. anwenden.

Weitere mögliche Bestandteile eines Programms sind die Unterstützung des psychischen Wohlbefindens, Ernährungskurse, Entspannungsübungen und Hilfe bei der Raucherentwöhnung.

Zu Beginn der Lungenrehabilitation erstellt Ihr Behandlungsteam einen speziell auf Sie zugeschnittenen Schulungs- und Trainingsplan.1

Es ist wichtig, das Training auch nach Abschluss des Lungenrehabilitationsprogramms fortzuführen. Viele Kurse bieten einen langfristigen Trainingsplan an, um den gewonnenen Nutzen zu erhalten.

Einige Lungenrehabilitationskurse finden in Gruppen in einem Krankenhaus statt. Häufig finden sie aber auch in Gemeindehäusern, Freizeitzentren oder auch Gesundheitszentren statt. Die meisten Menschen nehmen gerne an diesen Programmen teil, da sie Selbstvertrauen gewinnen und sich mit Menschen austauschen können, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben.

Die wichtigsten Kernaussagen

Bullet Point

Eine Lungenrehabilitation hilft Menschen mit einer Lungenerkrankung, ihre Symptome und ihr allgemeines Wohlbefinden zu verbessern.

Bullet Point

Es handelt sich um Trainings- und Aufklärungskurse, die Ihnen beim Umgang mit den Symptomen helfen.

Bullet Point

Eine Weiterführung der Übungen auch nach Abschluss des Kurses kann zu anhaltendem Nutzen beitragen.

  1. NHLBI, NIH. What Is Pulmonary Rehabilitation? Available at: https://www.nhlbi.nih.gov/health/health-topics/topics/pulreh/. [Accessed April 2019].

  2. Raghu G, Collard HR, Egan JJ, et al. An official ATS/ERS/JRS/ALAT Clinical Practice Guideline: Treatment of Idiopathic Pulmonary Fibrosis. Am J Respir Crit Care Med. 2011;183(6):788–824.

  3. Cottin V, Crestani B, Valeyre D, et al. Diagnosis and management of idiopathic pulmonary fibrosis: French practical guidelines. Eur Respir Rev. 2014;23(132):193–214.

  4. Dowman L, Hill CJ, Holland AE. Pulmonary rehabilitation for interstitial lung disease. Cochrane Database Syst Rev. 2014;10:CD006322.

  5. Kenn K, Gloeckl R, Behr J. Pulmonary rehabilitation in patients with idiopathic pulmonary fibrosis – a review. Respiration. 2013;86:89–99.

Außerdem in diesem Kapitel

Mehr erfahren
Female patient receiving oxygen therapy

Sauerstofftherapie

Lungenfibrose kann den Sauerstoffgehalt im Blutkreislauf beeinträchtigen. Hier erfahren Sie, wie die Sauerstofftherapie helfen kann.
Mehr erfahren
Ärzteteam im Gespräch

Lungentransplantation

Eine Lungentransplantation ist eine Behandlungsmöglichkeit bei Lungenfibrose. Hier erfahren Sie mehr zum Thema.
“Eine Rehabilitation gehört zu den wichtigen Strategien zur Bewahrung der Lebensqualität der Patienten. Auch wenn das Programm keine direkte Auswirkung auf die Lungenfibrose hat, wird es Einfluss darauf nehmen, wie Patienten mit ihrer Kurzatmigkeit umgehen. Die Rehabilitation wird ihnen helfen, sich täglich körperlich zu betätigen und die Lebensqualität zu bewahren.”